Logo MEDPERTISE
MEDPERTISE
Login
  • Fachgebiete
    • Augen
    • Chirurgie
    • Frauen
    • Hals-Nase-Ohren
    • Haut
    • Herz
    • Innere Medizin
    • Mund-Kiefer-Gesicht
    • Nerven
    • Orthopädie
    • Psyche
    • Urologie
    • Zähne
  • Symptome
  • Krankheiten
    • Augenkrankheiten
    • Frauenkrankheiten
    • Hautkrankheiten
    • Herzkrankheiten
    • HNO-Erkrankungen
    • Innere Erkrankungen
    • Neurologische Krankheiten
    • Orthopädische Krankheiten
    • Psychische Krankheiten
    • Urologische Krankheiten
    • Infektionen
    • Krebs
  • Diagnose
    • Blutwerte
    • Augenuntersuchungen
    • Gynäkologische Untersuchungen
    • Herzuntersuchungen
    • HNO-Untersuchungen
    • Untersuchungen der inneren Organe
    • Orthopädische Untersuchungen
    • Radiologische Untersuchungen
    • Urologische Untersuchungen
  • Therapie & Operation
    • Therapien von A-Z
    • Operationen von A-Z
    • Ratgeber Operation
    • Allgemeinchirurgie
    • Augenoperationen
    • Gefäßchirurgie
    • Gynäkologische Operatioenn
    • Handchirurgie
    • Herzchirurgie
    • HNO-Operationen
    • Neurochirurgie
    • Orthopädische Operationen
    • Plastische Chirurgie
    • Thoraxchirurgie
  • Themen
    • Interviews mit Experten
    • Alternative Medizin
    • Traditionell Chinesische Medizin
    • Ernährung
    • Reisemedizin
    • Schwangerschaft und Geburt
    • News
    • Videos
  • Experten-Forum
  • Ärzte
    • Arztsuche nach Fachgebiet
    • Arztsuche nach Stadt
    • Für Ärzte: Neuer Arzteintrag
  • Folgen Sie uns:  Youtube
Menü Menü
MedizinforumJetzt Frage stellen
TRadebold: “Hallo actorcgn,

Leider kann nur Ihr Operateur sagen, wie stabil die Sehnennähte an den Anschlussste”
Mehr
“Hallo actorcgn,

Leider kann nur Ihr Operateur sagen, wie stabil die Sehnennähte an den Anschlussstellen geworden sind; viel hängt auch von den Ausgangsbedingungen statt: Wenn Sie z.B. Rheumatiker sind und eine entsprechende immunsupprimierende (abwehrschwächende) Medikation einnehmen müssen, ist Wund- und Sehnenheilung einfach langsamer, ähnlich bei Rauchern und Diabetikern.

Auch von der Stellung der Fingergrundgelenke im Gips und der Art des Gipses kann es mit abhängen: Wenn die Grundgelenke aus irgendeinem Grund in Streckung ruhiggestellt waren, können sich die Strecksehnen verkürzt haben-sind die Finger überhaupt nicht bewegt worden, können sich Verklebungen gebildet haben, die die Nachbehandlung schwieriger machen.

Lange Rede, kurzer Sinn-wenn sich Ihre behandelnden Ärzte nicht einig sind, würde ich eher die vorsichtigere Variante wählen. Wenn gar nichts klar ist-mindestens 8 Wochen keine Belastung, kein üben gegen Widerstand, keine maximale Beugung in der kompletten Gelenkreihe (also gleichzeitige Beugung Handgelenk, Fingergrundgelenk, Fingermittelgelenk) Im Zweifelsfall immer nur ein Gelenk passiv strecken und den Rest beugen. Maximalbelastung, Kontakt- Hallen- u. Mannschaftsportarten erst nach frühestens drei Monaten.

Dies ohne Gewähr, da zu viele Variable eine Rolle spielen.
Gute Besserung und besinnliches Weihnachtsfest von der Handchirurgie der orthopädischen Klinik Hessisch Lichtenau,
Ihr Tobias Radebold”
Weniger

Ihre Antwort

Haben Sie bereits ein Benutzerkonto? Anmelden (Login)


Ja, ich möchte Antworten per E-Mail erhalten

Ich stimme den Nutzungsbedingungen und den Datenschutzbestimmungen zu.

  • miomedi
  • Start
  • Kontakt
  • Impressum
  • Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Privacy Manager