Logo MEDPERTISE
MEDPERTISE
Login
  • Fachgebiete
    • Augen
    • Chirurgie
    • Frauen
    • Hals-Nase-Ohren
    • Haut
    • Herz
    • Innere Medizin
    • Mund-Kiefer-Gesicht
    • Nerven
    • Orthopädie
    • Psyche
    • Urologie
    • Zähne
  • Symptome
  • Krankheiten
    • Augenkrankheiten
    • Frauenkrankheiten
    • Hautkrankheiten
    • Herzkrankheiten
    • HNO-Erkrankungen
    • Innere Erkrankungen
    • Neurologische Krankheiten
    • Orthopädische Krankheiten
    • Psychische Krankheiten
    • Urologische Krankheiten
    • Infektionen
    • Krebs
  • Diagnose
    • Blutwerte
    • Augenuntersuchungen
    • Gynäkologische Untersuchungen
    • Herzuntersuchungen
    • HNO-Untersuchungen
    • Untersuchungen der inneren Organe
    • Orthopädische Untersuchungen
    • Radiologische Untersuchungen
    • Urologische Untersuchungen
  • Therapie & Operation
    • Therapien von A-Z
    • Operationen von A-Z
    • Ratgeber Operation
    • Allgemeinchirurgie
    • Augenoperationen
    • Gefäßchirurgie
    • Gynäkologische Operatioenn
    • Handchirurgie
    • Herzchirurgie
    • HNO-Operationen
    • Neurochirurgie
    • Orthopädische Operationen
    • Plastische Chirurgie
    • Thoraxchirurgie
  • Themen
    • Interviews mit Experten
    • Alternative Medizin
    • Traditionell Chinesische Medizin
    • Ernährung
    • Reisemedizin
    • Schwangerschaft und Geburt
    • News
    • Videos
  • Experten-Forum
  • Ärzte
    • Arztsuche nach Fachgebiet
    • Arztsuche nach Stadt
    • Für Ärzte: Neuer Arzteintrag
  • Folgen Sie uns:  Youtube
Menü Menü
MedizinforumJetzt Frage stellen
Jubelix: “Hier im Forum, unterstütz duch Forumtexte, versuche ich noch Informationen nachzureichen
Die Ohrtrom”
Mehr
“Hier im Forum, unterstütz duch Forumtexte, versuche ich noch Informationen nachzureichen
Die Ohrtrompete sorgt dafür, dass der Luftdruck im Mittelohr mit dem Luftdruck in der Umgebung übereinstimmt.B ei einem sich ausbildenden Unterdruck in der Paukenhöhle wird vom Patienten zunächst ein Druckgefühl mit eventuellen Schmerzen wahrgenommen. 'Druckgefühl ja, Schmerzen keine und feucht ist auch nichts'. Später kommt es durch den Paukenerguss zu einer Einschränkung des Hörvermögens auf dem jeweili gen Ohr. Beim Sprechen wird dennoch die eigene Stimme als laut empfunden Zunächst erfolgt die Befragung des Patienten (Anamnese). Daraufhin wird ein Hörtest vorgenommmen und der äußere Gehörgang sowie das Trommelfell mit einem Instrument betrachtet (Otoskopie). Auch der Nasenrachenraum muss untersucht werden. Damit das Gehör wieder gebessert wird und es zu keiner bleibenden Hörverminderung auf dem jeweiligen Ohr kommt, kann eine Operation sinnvoll sein. 'Ja, das ist jetzt der Stand' - 'wie könnte ich bitte weiter verfahren???'”
Weniger

Ihre Antwort

Haben Sie bereits ein Benutzerkonto? Anmelden (Login)


Ja, ich möchte Antworten per E-Mail erhalten

Ich stimme den Nutzungsbedingungen und den Datenschutzbestimmungen zu.

  • miomedi
  • Start
  • Kontakt
  • Impressum
  • Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Privacy Manager