Logo MEDPERTISE
MEDPERTISE
Login
  • Fachgebiete
    • Augen
    • Chirurgie
    • Frauen
    • Hals-Nase-Ohren
    • Haut
    • Herz
    • Innere Medizin
    • Mund-Kiefer-Gesicht
    • Nerven
    • Orthopädie
    • Psyche
    • Urologie
    • Zähne
  • Symptome
  • Krankheiten
    • Augenkrankheiten
    • Frauenkrankheiten
    • Hautkrankheiten
    • Herzkrankheiten
    • HNO-Erkrankungen
    • Innere Erkrankungen
    • Neurologische Krankheiten
    • Orthopädische Krankheiten
    • Psychische Krankheiten
    • Urologische Krankheiten
    • Infektionen
    • Krebs
  • Diagnose
    • Blutwerte
    • Augenuntersuchungen
    • Gynäkologische Untersuchungen
    • Herzuntersuchungen
    • HNO-Untersuchungen
    • Untersuchungen der inneren Organe
    • Orthopädische Untersuchungen
    • Radiologische Untersuchungen
    • Urologische Untersuchungen
  • Therapie & Operation
    • Therapien von A-Z
    • Operationen von A-Z
    • Ratgeber Operation
    • Allgemeinchirurgie
    • Augenoperationen
    • Gefäßchirurgie
    • Gynäkologische Operatioenn
    • Handchirurgie
    • Herzchirurgie
    • HNO-Operationen
    • Neurochirurgie
    • Orthopädische Operationen
    • Plastische Chirurgie
    • Thoraxchirurgie
  • Themen
    • Interviews mit Experten
    • Alternative Medizin
    • Traditionell Chinesische Medizin
    • Ernährung
    • Reisemedizin
    • Schwangerschaft und Geburt
    • News
    • Videos
  • Experten-Forum
  • Ärzte
    • Arztsuche nach Fachgebiet
    • Arztsuche nach Stadt
    • Für Ärzte: Neuer Arzteintrag
  • Folgen Sie uns:  Youtube
Menü Menü
MedizinforumJetzt Frage stellen
Faraday: “Die richtigen Methoden zur erfolgreichen Behandlung einer Aktinomykose werden zum Beispiel auf der S” Mehr “Die richtigen Methoden zur erfolgreichen Behandlung einer Aktinomykose werden zum Beispiel auf der Seite 22 in der Dissertation von Stephan Dold beschrieben. Daraus möchte ich zwei Stellen zitieren:

"Eine individuelle Anpassung des Behandlungsschemas bezüglich
Manifestationsort und Ausbreitungsgrad ist unerlässlich.
Vor allem bei großen Abszessen oder Therapieschemata ohne
primärchirurgische Sanierung ist eine Berücksichtigung der
»Begleitkeime« dringend empfohlen."

"Antibiotische Therapieoptionen bei Aktinomykose
Penicillin 18-24 MIO. IE/d Penicilin G i.v., 4x/d,
über 2 – 6 Wochen, danach 1-2 MIO. IE/d
p.o., 4x/d über 6 Monate"

Quellenangabe:

Dold, Stephan:
Die abdominale Aktinomykose : Diagnostik und Therapie ; Kasuistik und Literaturübersicht
Freiburg i. Br., 2004
URN: urn:nbn:de:bsz:25-opus-19412
https://freido[Link anzeigen]”
Weniger

Ihre Antwort

Haben Sie bereits ein Benutzerkonto? Anmelden (Login)


Ja, ich möchte Antworten per E-Mail erhalten

Ich stimme den Nutzungsbedingungen und den Datenschutzbestimmungen zu.

  • miomedi
  • Start
  • Kontakt
  • Impressum
  • Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Privacy Manager