Logo MEDPERTISE
MEDPERTISE
Login
  • Fachgebiete
    • Augen
    • Chirurgie
    • Frauen
    • Hals-Nase-Ohren
    • Haut
    • Herz
    • Innere Medizin
    • Mund-Kiefer-Gesicht
    • Nerven
    • Orthopädie
    • Psyche
    • Urologie
    • Zähne
  • Symptome
  • Krankheiten
    • Augenkrankheiten
    • Frauenkrankheiten
    • Hautkrankheiten
    • Herzkrankheiten
    • HNO-Erkrankungen
    • Innere Erkrankungen
    • Neurologische Krankheiten
    • Orthopädische Krankheiten
    • Psychische Krankheiten
    • Urologische Krankheiten
    • Infektionen
    • Krebs
  • Diagnose
    • Blutwerte
    • Augenuntersuchungen
    • Gynäkologische Untersuchungen
    • Herzuntersuchungen
    • HNO-Untersuchungen
    • Untersuchungen der inneren Organe
    • Orthopädische Untersuchungen
    • Radiologische Untersuchungen
    • Urologische Untersuchungen
  • Therapie & Operation
    • Therapien von A-Z
    • Operationen von A-Z
    • Ratgeber Operation
    • Allgemeinchirurgie
    • Augenoperationen
    • Gefäßchirurgie
    • Gynäkologische Operatioenn
    • Handchirurgie
    • Herzchirurgie
    • HNO-Operationen
    • Neurochirurgie
    • Orthopädische Operationen
    • Plastische Chirurgie
    • Thoraxchirurgie
  • Themen
    • Interviews mit Experten
    • Alternative Medizin
    • Traditionell Chinesische Medizin
    • Ernährung
    • Reisemedizin
    • Schwangerschaft und Geburt
    • News
    • Videos
  • Experten-Forum
  • Ärzte
    • Arztsuche nach Fachgebiet
    • Arztsuche nach Stadt
    • Für Ärzte: Neuer Arzteintrag
  • Folgen Sie uns:  Youtube
Menü Menü
MedizinforumJetzt Frage stellen
w.otter@t-onl...: “Hallo, 31,7% VES (Extraschläge aus den Herzkammern) ist schon sehr viel. Ab etwa 20% und je nach Sym” Mehr “Hallo, 31,7% VES (Extraschläge aus den Herzkammern) ist schon sehr viel. Ab etwa 20% und je nach Symptomatik, erwägt man meist eine Katheterablation. Dies ist auch abhängig von der Form der Extrasystolen. Rhythmusspezialisten können daran erkennen, aus welchem Teil des Herzens die Rhythmusstörungen kommen und somit das Risiko der Rhythmusstörungen an sich, aber auch das Risiko und die Erfolgschancen der Ablation, abschätzen.
Bei der hohen Anzahl ist auch eine weiterführende kardiologische Abklärung erfoderlich, zumindest Herzultraschall und Belastungstest, evtl. sogar Herzkatheter. Zusätzlich Laboruntersuchungen (Kalium, Schilddrüsenwerte, Entzündungswerte etc.).
All das sollten Sie in Ruhe mit einem Kardiologen bzw. einen Herzrhythmusspezialisten besprechen.
Medikamente, v.a. ß-Blocker, sollten die Zahl der VES reduzieren und die Beschwerden, wie Herzrasen, lindern. Müdigkeit kann eine Nebenwirkung sein, evtl. Veruch mit niedrigerer Dosis.
Die Kosten einer Ablationstherapie übernehmen in Deutschland eigentlich alle Kassen.”
Weniger

Ihre Antwort

Haben Sie bereits ein Benutzerkonto? Anmelden (Login)


Ja, ich möchte Antworten per E-Mail erhalten

Ich stimme den Nutzungsbedingungen und den Datenschutzbestimmungen zu.

  • miomedi
  • Start
  • Kontakt
  • Impressum
  • Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Privacy Manager