Logo MEDPERTISE
MEDPERTISE
Login
  • Fachgebiete
    • Augen
    • Chirurgie
    • Frauen
    • Hals-Nase-Ohren
    • Haut
    • Herz
    • Innere Medizin
    • Mund-Kiefer-Gesicht
    • Nerven
    • Orthopädie
    • Psyche
    • Urologie
    • Zähne
  • Symptome
  • Krankheiten
    • Augenkrankheiten
    • Frauenkrankheiten
    • Hautkrankheiten
    • Herzkrankheiten
    • HNO-Erkrankungen
    • Innere Erkrankungen
    • Neurologische Krankheiten
    • Orthopädische Krankheiten
    • Psychische Krankheiten
    • Urologische Krankheiten
    • Infektionen
    • Krebs
  • Diagnose
    • Blutwerte
    • Augenuntersuchungen
    • Gynäkologische Untersuchungen
    • Herzuntersuchungen
    • HNO-Untersuchungen
    • Untersuchungen der inneren Organe
    • Orthopädische Untersuchungen
    • Radiologische Untersuchungen
    • Urologische Untersuchungen
  • Therapie & Operation
    • Therapien von A-Z
    • Operationen von A-Z
    • Ratgeber Operation
    • Allgemeinchirurgie
    • Augenoperationen
    • Gefäßchirurgie
    • Gynäkologische Operatioenn
    • Handchirurgie
    • Herzchirurgie
    • HNO-Operationen
    • Neurochirurgie
    • Orthopädische Operationen
    • Plastische Chirurgie
    • Thoraxchirurgie
  • Themen
    • Interviews mit Experten
    • Alternative Medizin
    • Traditionell Chinesische Medizin
    • Ernährung
    • Reisemedizin
    • Schwangerschaft und Geburt
    • News
    • Videos
  • Experten-Forum
  • Ärzte
    • Arztsuche nach Fachgebiet
    • Arztsuche nach Stadt
    • Für Ärzte: Neuer Arzteintrag
  • Folgen Sie uns:  Youtube
Menü Menü
MedizinforumJetzt Frage stellen
docmick: “Klar kenne ich das und habe dazu schon mehrmals Stellung genommen! Die überlangen Griffelfortsätze w” Mehr “Klar kenne ich das und habe dazu schon mehrmals Stellung genommen! Die überlangen Griffelfortsätze werden, wenn sie von den dann begeisterten Ärzten gefunden werden, natürlich sofort als die Ursache des Knackens oder Klackens angesehen. Tatsache ist aber, dass sie es praktisch nie sind! Vielmehr liegt die Ursache fast immer im Bereich Zungenbein/ Epiglottis (Kehldeckel). Ich bearbeite dieses Thema seit fast 15 Jahren und habe viele Pat. erlebt, die sich, gegen meinen Rat, haben die Operation (Kürzung der Griffelfortsätze) haben durchführen lassen. In keinem Fall sind die Beschwerden verschwunden, bei einigen sind sogar welche dazu gekommen! Im Übrigen ist Op so selten, dass auch sehr erfahrene Operateure diese Op noch nie durchgeführt haben! Ein Eagle Syndrom im anatomischen Sinne besteht schon ab Ende der Pubertät, sobald das Knochenwachstum abgeschlossen ist. In seltenen Fällen können auch Traumen durch überstarken Zug an den sog. Stylomuskeln , bspw. bei schwieriger Intubation bei OPs eine Rolle bei der Enstehung des Eagle-Syndroms eine Rolle spielen! Alles Gute wünscht Ihnen Dr. Michael Schedler” Weniger

Ihre Antwort

Haben Sie bereits ein Benutzerkonto? Anmelden (Login)


Ja, ich möchte Antworten per E-Mail erhalten

Ich stimme den Nutzungsbedingungen und den Datenschutzbestimmungen zu.

  • miomedi
  • Start
  • Kontakt
  • Impressum
  • Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Privacy Manager