Logo MEDPERTISE
MEDPERTISE
Login
  • Fachgebiete
    • Augen
    • Chirurgie
    • Frauen
    • Hals-Nase-Ohren
    • Haut
    • Herz
    • Innere Medizin
    • Mund-Kiefer-Gesicht
    • Nerven
    • Orthopädie
    • Psyche
    • Urologie
    • Zähne
  • Symptome
  • Krankheiten
    • Augenkrankheiten
    • Frauenkrankheiten
    • Hautkrankheiten
    • Herzkrankheiten
    • HNO-Erkrankungen
    • Innere Erkrankungen
    • Neurologische Krankheiten
    • Orthopädische Krankheiten
    • Psychische Krankheiten
    • Urologische Krankheiten
    • Infektionen
    • Krebs
  • Diagnose
    • Blutwerte
    • Augenuntersuchungen
    • Gynäkologische Untersuchungen
    • Herzuntersuchungen
    • HNO-Untersuchungen
    • Untersuchungen der inneren Organe
    • Orthopädische Untersuchungen
    • Radiologische Untersuchungen
    • Urologische Untersuchungen
  • Therapie & Operation
    • Therapien von A-Z
    • Operationen von A-Z
    • Ratgeber Operation
    • Allgemeinchirurgie
    • Augenoperationen
    • Gefäßchirurgie
    • Gynäkologische Operatioenn
    • Handchirurgie
    • Herzchirurgie
    • HNO-Operationen
    • Neurochirurgie
    • Orthopädische Operationen
    • Plastische Chirurgie
    • Thoraxchirurgie
  • Themen
    • Interviews mit Experten
    • Alternative Medizin
    • Traditionell Chinesische Medizin
    • Ernährung
    • Reisemedizin
    • Schwangerschaft und Geburt
    • News
    • Videos
  • Experten-Forum
  • Ärzte
    • Arztsuche nach Fachgebiet
    • Arztsuche nach Stadt
    • Für Ärzte: Neuer Arzteintrag
  • Folgen Sie uns:  Youtube
Menü Menü
MedizinforumJetzt Frage stellen
Boopsie: “Ein Langzeit EKG über mindestens 3 Tage sollte gemacht werden, um die Art der Rythmusstörungen und d” Mehr “Ein Langzeit EKG über mindestens 3 Tage sollte gemacht werden, um die Art der Rythmusstörungen und die Häufigkeit zu dokumentieren. Ein 12 Kanal EKG ist auch nötig, um bekannte Risikofaktoren auszuschließen.
Sollten es über 5000 VES sein, wenn es VES sind, sollte mit dem Arzt über eine Ablation gesprochen werden.
An sonsten gibt es keine sicheren Medikamente, die Extrasystolen ernsthaft reduzieren können. Die Psychische Belastung ist ein großes Problem vieler Betroffener, Therapien deswegen sind meist erfolglos. Eine generelle Entwarnung zu geben, ist an sich auch unmöglich, da die Prognose sich nach Art oder Rythmusstörungen und Häufigkeit richten sollte. Ein ansonsten unauffälliger Befund im Ultraschall oder MRT ist zwar schon einmal gut, schließt aber gewisse rein elektrophysiologischen Gründe für Rythmusstörungen nicht aus, daher sind 12 Kanal EKG und Langzeit-EKG unbedingt nötig.”
Weniger

Ihre Antwort

Haben Sie bereits ein Benutzerkonto? Anmelden (Login)


Ja, ich möchte Antworten per E-Mail erhalten

Ich stimme den Nutzungsbedingungen und den Datenschutzbestimmungen zu.

  • miomedi
  • Start
  • Kontakt
  • Impressum
  • Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Privacy Manager