Logo MEDPERTISE
MEDPERTISE
Login
  • Fachgebiete
    • Augen
    • Chirurgie
    • Frauen
    • Hals-Nase-Ohren
    • Haut
    • Herz
    • Innere Medizin
    • Mund-Kiefer-Gesicht
    • Nerven
    • Orthopädie
    • Psyche
    • Urologie
    • Zähne
  • Symptome
  • Krankheiten
    • Augenkrankheiten
    • Frauenkrankheiten
    • Hautkrankheiten
    • Herzkrankheiten
    • HNO-Erkrankungen
    • Innere Erkrankungen
    • Neurologische Krankheiten
    • Orthopädische Krankheiten
    • Psychische Krankheiten
    • Urologische Krankheiten
    • Infektionen
    • Krebs
  • Diagnose
    • Blutwerte
    • Augenuntersuchungen
    • Gynäkologische Untersuchungen
    • Herzuntersuchungen
    • HNO-Untersuchungen
    • Untersuchungen der inneren Organe
    • Orthopädische Untersuchungen
    • Radiologische Untersuchungen
    • Urologische Untersuchungen
  • Therapie & Operation
    • Therapien von A-Z
    • Operationen von A-Z
    • Ratgeber Operation
    • Allgemeinchirurgie
    • Augenoperationen
    • Gefäßchirurgie
    • Gynäkologische Operatioenn
    • Handchirurgie
    • Herzchirurgie
    • HNO-Operationen
    • Neurochirurgie
    • Orthopädische Operationen
    • Plastische Chirurgie
    • Thoraxchirurgie
  • Themen
    • Interviews mit Experten
    • Alternative Medizin
    • Traditionell Chinesische Medizin
    • Ernährung
    • Reisemedizin
    • Schwangerschaft und Geburt
    • News
    • Videos
  • Experten-Forum
  • Ärzte
    • Arztsuche nach Fachgebiet
    • Arztsuche nach Stadt
    • Für Ärzte: Neuer Arzteintrag
  • Folgen Sie uns:  Youtube
Menü Menü
MedizinforumJetzt Frage stellen
volker-cp-team: “Hallo Angi,

Augentropfen werden gerade bei Kindern oft gezielt zur Refraktionsbestimmung (Dioptrien”
Mehr
“Hallo Angi,

Augentropfen werden gerade bei Kindern oft gezielt zur Refraktionsbestimmung (Dioptrien-Bestimmung) gegeben. Das hat einen bestimmten Grund. Um die Sicht scharf zu stellen, also Brechkraftfehler auszugleichen, kann das gesunde Auge die Linse über einen ringförmigen Muskel (Ziliarmuskel) verformen. Das bedeutet, dass die Weitsichtigkeit durch Anspannung des Muskels vermindert beziehungsweise ausgeglichen wird. So können aber bei einer Refraktionsbestimmung zu geringe Werte herauskommen. Um das zu verhindern, können Augentropfen gegeben werden, die diesen Ziliarmuskel hemmen (Zykloplegie). Gleichzeitig bewirken diese Tropfen eine Erweiterung der Pupille. Ich vermute, dass das auch bei der Untersuchung deines Sohnes so gehandhabt wurde.

Der Zustand, dass die beiden Augen eine unterschiedliche Brechkraft besitzen, wird als Anisometropie bezeichnet. Die Korrektur des Unterschiedes zwischen den beiden Augen ist in der Höhe (bis etwa 4 Dioptrien Abweichung) normalerweise noch durch eine Brille möglich.

Die Brille ermöglicht ein scharfes Sehen. Die Brillengläser werden normalerweise so gewählt, dass sie den gemessenen Dioptrienwerten entsprechen. Das Tragen der Brille vermindert das Risiko erheblich, dass sich eine bleibende Verschlechterung des Sehens auf dem Auge – unabhängig von der Brillenkorrektur – entwickelt (Schwachsichtigkeit, Fachwort: Amblyopie). Auch kann die Gefahr eines Schielens verringert werden. Die Sehschule muss das trotzdem regelmäßig kontrollieren. Außerdem können bei einer nicht oder zu wenig korrigierten Weitsichtigkeit Beschwerden wie z. B. Kopfschmerzen und Ermüdung auftreten. Das Auge muss nämlich ständig selbst die Fehlsichtigkeit ausgleichen, indem es den Ziliarmuskel anspannt.

Eine gezielte Besserung der Dioptrienzahl im Auge selbst ist mit einer Brille nicht möglich und meines Wissens auch nicht mit einer Behandlung in der Sehschule. Es kann natürlich sein, dass sich die Brechwerte im Laufe der Zeit ohnehin verändern. Ob eine Brille einen (geringen) Einfluss darauf hat, darüber sind sich die Fachleute uneinig.

Hier sind noch ein paar Informationen zur Weitsichtigkeit:
[Link anzeigen]

Gruß Volker”
Weniger

Ihre Antwort

Haben Sie bereits ein Benutzerkonto? Anmelden (Login)


Ja, ich möchte Antworten per E-Mail erhalten

Ich stimme den Nutzungsbedingungen und den Datenschutzbestimmungen zu.

  • miomedi
  • Start
  • Kontakt
  • Impressum
  • Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Privacy Manager