Logo MEDPERTISE
MEDPERTISE
Login
  • Fachgebiete
    • Augen
    • Chirurgie
    • Frauen
    • Hals-Nase-Ohren
    • Haut
    • Herz
    • Innere Medizin
    • Mund-Kiefer-Gesicht
    • Nerven
    • Orthopädie
    • Psyche
    • Urologie
    • Zähne
  • Symptome
  • Krankheiten
    • Augenkrankheiten
    • Frauenkrankheiten
    • Hautkrankheiten
    • Herzkrankheiten
    • HNO-Erkrankungen
    • Innere Erkrankungen
    • Neurologische Krankheiten
    • Orthopädische Krankheiten
    • Psychische Krankheiten
    • Urologische Krankheiten
    • Infektionen
    • Krebs
  • Diagnose
    • Blutwerte
    • Augenuntersuchungen
    • Gynäkologische Untersuchungen
    • Herzuntersuchungen
    • HNO-Untersuchungen
    • Untersuchungen der inneren Organe
    • Orthopädische Untersuchungen
    • Radiologische Untersuchungen
    • Urologische Untersuchungen
  • Therapie & Operation
    • Therapien von A-Z
    • Operationen von A-Z
    • Ratgeber Operation
    • Allgemeinchirurgie
    • Augenoperationen
    • Gefäßchirurgie
    • Gynäkologische Operatioenn
    • Handchirurgie
    • Herzchirurgie
    • HNO-Operationen
    • Neurochirurgie
    • Orthopädische Operationen
    • Plastische Chirurgie
    • Thoraxchirurgie
  • Themen
    • Interviews mit Experten
    • Alternative Medizin
    • Traditionell Chinesische Medizin
    • Ernährung
    • Reisemedizin
    • Schwangerschaft und Geburt
    • News
    • Videos
  • Experten-Forum
  • Ärzte
    • Arztsuche nach Fachgebiet
    • Arztsuche nach Stadt
    • Für Ärzte: Neuer Arzteintrag
  • Folgen Sie uns:  Youtube
Menü Menü
MedizinforumJetzt Frage stellen
volker-cp-team: “Hallo Angi,

das junge Auge kann eine Weitsichtigkeit bis zu einem gewissen Wert ausgleichen. Das ge”
Mehr
“Hallo Angi,

das junge Auge kann eine Weitsichtigkeit bis zu einem gewissen Wert ausgleichen. Das geschieht, wie schon beschrieben, durch einen ringförmigen Muskel, der die Augenlinse verformt. Hierdurch wird die Brechkraft (Dioptrien) verändert, und nahe Gegenstände können scharf gesehen werden. Vor allem mit dem besseren Auge wird der Junge deshalb die Bilder in den Büchern ohne Probleme erkennen können. Natürlich wird die starke Weitsichtigkeit auf dem anderen Auge in solchen Fällen meistens nicht bemerkt – Vorwürfe brauchst du dir also keine zu machen. :-)

Mit dem umständlichen Satz wollte ich auf das Krankheitsbild der Amblyopie (auch genannt: Schwachsichtigkeit) hinweisen. Einen ausführlichen Text findest du hier: [Link anzeigen]

Grob gesagt entsteht eine Amblyopie dann, wenn ein Auge nicht richtig „trainiert“ wird. Das kann beim Schielen der Fall sein, wenn das Gehirn eines der Augen „ausschaltet“, um Doppelbilder zu vermeiden. Entsprechendes kann entstehen, wenn zwei Augen unterschiedlich fehlsichtig sind. Das besonders unscharf sehende Auge wird nicht genügend stimuliert. Deshalb kann es zu der Schwachsichtigkeit (Amblyopie) kommen. Das bedeutet ein herabgesetztes Sehvermögen, ohne dass Schäden am Auge feststellbar sind. Ein Auge mit Amblyopie lässt sich auch mit einem geeigneten Brillenglas nicht auf eine normale Sehschärfe bringen – im Gegensatz dazu, wenn „nur“ eine Fehlsichtigkeit vorliegt.

Mit dem frühzeitigen Tragen einer geeigneten Brille kann diese Art der Amblyopie verhindert werden. Besteht bereits eine solche Amblyopie, so muss meist zusätzlich die Behandlung mit dem Klebepflastern (Okklusionsbehandlung) erfolgen. Das kann noch bis zum 8. oder 10. Lebensjahr sinnvoll sein. Die Frage ist, ob sich überhaupt eine Amblyopie entwickelt hat. Letztendlich wissen der behandelnde Augenarzt und die Sehschule genauer Bescheid und müssen deshalb auch entscheiden, ob die Behandlung durch Abkleben angebracht ist.

Wünsche ebenfalls ein tolles, gesundes und erfolgreiches Jahr 2010!
Gruß Volker”
Weniger

Ihre Antwort

Haben Sie bereits ein Benutzerkonto? Anmelden (Login)


Ja, ich möchte Antworten per E-Mail erhalten

Ich stimme den Nutzungsbedingungen und den Datenschutzbestimmungen zu.

  • miomedi
  • Start
  • Kontakt
  • Impressum
  • Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Privacy Manager