Dr. Pejman Boorboor, Facharzt für ästhetische und plastische Chirurgie, aus dem Team Plastische und Ästhetische Chirurgie Hannover, spricht mit uns im Interview über die verschiedenen Möglichkeiten und Techniken der Bauchdeckenstraffung. Für wen ist beispielsweise eine vollständige, für wen eine Mini-Bauchstraffung gut geeignet?
Herr Dr. Boorboor, wann ist eine Bauchstraffung überhaupt angezeigt?
Dr. Boorboor: Beispielsweise nach starken Gewichtsveränderungen oder vorangegangenen Schwangerschaften ist die Bauchdecke oft überdehnt. Dann bleiben hängende Fettpolster oder unschöne Bauchhautlappen, die auch mit viel Sport und Disziplin nicht mehr „wegzutrainieren“ sind. Nach einer Abdominoplastik ist der Bauch wieder flach und straff und der Taillenumfang deutlich reduziert.
Gibt es verschiedene Methoden oder Techniken der Bauchstraffung?
Dr. Boorboor: Wir bieten die Bauchstraffung in zwei Varianten an. Die Mini- oder teilweise und die vollständige Abdominoplastik. Die vollständige Bauchstraffung ist mit mehr Aufwand verbunden. Die Heilungsphase danach dauert länger und die Narbe ist länger und größer. Dafür bietet diese Methode mehr Möglichkeiten, die Körperkonturen zu korrigieren.
Welche Methode ist für wen die richtige?
Dr. Boorboor: Das ist immer von den körperlichen Gegebenheiten der Patienten abhängig und davon, was sie an sich verändern möchten. Ist lediglich der Bereich unterhalb des Nabels überdehnt, empfehlen wir eine Mini-Bauchstraffung. Bei Problemzonen oberhalb des Nabels ist die vollständige Bauchstraffung notwendig.
Wie genau wird dabei vorgegangen?
Dr. Boorboor: Die vollständige Bauchstraffung erfordert einen längeren Schnitt von einer Hüftseite zur anderen und einen Schnitt rund um den Nabel. Der erste Schnitt wird knapp über der Linie der Schamhaare gesetzt, so dass er später unauffällig bleibt. Im nächsten Schritt werden Haut- und Fettschichten von der Muskelschicht getrennt und bis zur Rippenhöhe angehoben. Anschließend werden die Bauchmuskeln gestrafft. Weil der Bauch nun wesentlich flacher ist, werden Haut- und Fettschicht beim Herunterziehen entsprechend angepasst. Überschüssiges Gewebe wird entfernt. Zudem muss ein neuer Bauchnabel geformt werden. Die Haut liegt nun wieder straff an und betont die darunter liegende Bauchmuskulatur.
Die Mini-Bauchstraffung ist weniger aufwändig. Auch hier ist ein Schnitt im Schambereich notwendig, der aber viel kleiner ausfällt. Der Operateur trennt wiederum Haut- und Fettlappen vom Muskelgewebe des Unterbauchs und strafft bei Bedarf die unteren Bauchmuskeln. Überschüssige Haut und Fett werden abgeschnitten. Geschnitten und gestrafft wird nur unterhalb des Nabels. Es muss kein neuer Nabel konstruiert werden.
Ist das ausreichend, um wieder eine schön modellierte Figur mit flachem Bauch zu bekommen?
Dr. Boorboor: Nicht immer. Fettabsaugung und Bauchstraffung ergänzen sich gegenseitig. Manchmal bleibt nach einer Fettabsaugung viel überschüssige schlaffe Haut zurück, dann empfehlen wir die Bauchstraffung. Umgekehrt ist es manchmal erforderlich, störende Fettpolster vor der Bauchstraffung zu entfernen, um ein optimales Ergebnis zu bekommen. Die Vorgehensweise bestimmen wir gemeinsam mit dem Patienten oder der Patientin in einer ausführlichen Vorbesprechung.
Sind für beide Eingriffe Vollnarkosen erforderlich und wie lange dauert der Eingriff?
Dr. Boorboor: Die Mini-Bauchstraffung ist auch ambulant und mit einer lokalen Anästhesie durchführbar. Bei der vollständigen Bauchstraffung ist die Vollnarkose nicht zu umgehen. Die Patienten bleiben dann zwei Tage in stationärer Behandlung.
Die vollständige Bauchstraffung kann bis zu fünf Stunden dauern, die Mini-Bauchstraffung maximal zwei Stunden.
Müssen Patienten sich besonders auf den Eingriff vorbereiten?
Dr. Boorboor: Fitte Patienten und Patientinnen überstehen den Eingriff besser. Von rigorosen Diäten vor der Behandlung raten wir ab, denn sie schaden dem Immunsystem, dem Stoffwechsel und dem Kreislauf. Gesunde Ernährung fördert die Wundheilung. Einige Zeit vor der Operation ist ein Verzicht auf Alkohol und Nikotin empfehlenswert.
Wie lange dauert die Heilung? Und was ist nach dem Eingriff zu beachten?
Dr. Boorboor: In der Heilungsphase sind beide Eingriffe schmerzhaft. Wir raten den Patienten, die nachoperativen Vorsichtsmaßnahmen und Anweisungen genau zu befolgen. Bis zur vollständigen Genesung können bis zu vier Wochen vergehen, das strapaziert die Geduld.
Die Patienten erhalten nach dem Eingriff eine elastische Bauchdeckenbinde. Das hält die Bauchdecke und die Narbe stabil und unterstützt die Durchblutung. Auch ein Mieder ist empfehlenswert.
Wir bieten eine regelmäßige Kontrolle der Bauchnarbe an. Die Fäden ziehen wir nach zwei bis drei Wochen.
Leichte Bewegung ist eine gute Vorbeugung gegen Thrombosen. Sport und anstrengende körperliche Tätigkeiten sind für bis zu sechs Wochen verboten. Andernfalls sind die Narben in der Bauchmuskulatur gefährdet.
Und welche Risiken bestehen bei einer Bauchdeckenstraffung?
Dr. Boorboor: Die Bauchdeckenstraffung ist ein relativ großer Eingriff. Trotzdem verläuft sie überwiegend problemlos. Die Schmerzen unmittelbar nach der Behandlung sind erträglich. Schwellungen und eine Beeinträchtigung des Gefühls lassen sich oft nicht vermeiden, klingen aber nach kurzer Zeit ab.
Wir legen nach der vollständigen Bauchstraffung Drainagen und behalten die Patienten für zwei Tage auf Station. So können sie sich besser erholen und wir haben sie unter Beobachtung. Anschließend geben wir den Patienten die Kompressionsverbände oder empfehlen ein Kompressionsmieder. Auf diese Weise lassen sich Wundheilungsstörungen nahezu ausschließen.
Sollten Narben zu wulstig und auffällig ausfallen, können wir dies mit wenig Aufwand korrigieren.
Wir verfügen über umfangreiche Erfahrung und können die seltenen Komplikationen gut therapieren. Wenn die Patienten sich dazu noch an unsere Anweisungen halten, vermeiden sie Komplikationen und können sich bald an einem perfekten Ergebnis freuen.
Weitere Informationen unter:
Plastische und Ästhetische Chirurgie Hannover
Cosmopolitan Aesthetics Dr. Boorboor
Hermann-Bahlsen-Allee 49
30655 Hannover
info@dr-boorboor.de
www.dr-boorboor.de
Letzte Aktualisierung am 16.11.2023.