Diskographie (Bandscheibendarstellung)

Lesezeit: 3 Min.

©
Als Diskographie wird eine Röntgenuntersuchung der Bandscheibe mit Kontrastmittelgabe verstanden. Die Aufnahme kann Veränderungen der Bandscheibe sichtbar machen und so eine Diagnose verdeutlichen.
©
Meist kommt der Patient mit Rückenschmerzen zum Arzt, liegt der Verdacht einer Bandscheibenerkrankung nahe, muss diese dargestellt werden. Durch eine Diskographie lässt sich die Bandscheibe sehr genau Darstellen und beurteilen.
©
Bei einer Diskographie wird Kontrastmittel in den Kernbereich der Bandscheibe injiziert. Da sich die Flüssigkeit im Bandscheibenraum verteilt, hebt sich diese im Röntgenbild besonders gut hervor. Anhand der Ausbreitung kann der Arzt die Bandscheibe beurteilen.
©
Der Patient wird für die Untersuchung leicht betäubt, nachdem die Aufnahmen angefertigt wurden kann noch ein Schmerzmittel injiziert werden. Nach der Beurteilung der Diskografie-Aufnahmen wird gemeinsam die weitere Therapie geplant.

aktualisiert am 15.12.2020

Autoren
V. Kittlas Volker Kittlas
Lektor, Arzt, Medizinredakteur
War dieser Artikel hilfreich?
Bewerten
4 von 5
1 Stimme
TeilenTeilen
Mehr
Arztsuche

Ärzte
Portrait Dr. med. Peter B. Neumann, aesthetic and soul - Dr. Peter Neumann – Dr. Daniel Thome GbR, Klinik für plastische und aesthetische Chirurgie, München, Plastischer Chirurg Dr. P. Neumann
Plastischer Chirurg
in 80331 München
Portrait Dr. med. Gerrit Reppenhagen, Privatpraxis im Ruhrgebiet Dr. med. Gerrit M. Reppenhagen, Mülheim an der Ruhr, Plastischer Chirurg Dr. G. Reppenhagen
Plastischer Chirurg
in 45481 Mülheim an der Ruhr
Portrait Dr. med. Aschkan Entezami, Klinik am Pelikanplatz GmbH, Hannover, Plastischer Chirurg Dr. A. Entezami
Plastischer Chirurg
in 30177 Hannover
Alle anzeigen Zufall