Logo MEDPERTISE
MEDPERTISE
Login
  • Fachgebiete
    • Augen
    • Chirurgie
    • Frauen
    • Hals-Nase-Ohren
    • Haut
    • Herz
    • Innere Medizin
    • Mund-Kiefer-Gesicht
    • Nerven
    • Orthopädie
    • Psyche
    • Urologie
    • Zähne
  • Symptome
  • Krankheiten
    • Augenkrankheiten
    • Frauenkrankheiten
    • Hautkrankheiten
    • Herzkrankheiten
    • HNO-Erkrankungen
    • Innere Erkrankungen
    • Neurologische Krankheiten
    • Orthopädische Krankheiten
    • Psychische Krankheiten
    • Urologische Krankheiten
    • Infektionen
    • Krebs
  • Diagnose
    • Blutwerte
    • Augenuntersuchungen
    • Gynäkologische Untersuchungen
    • Herzuntersuchungen
    • HNO-Untersuchungen
    • Untersuchungen der inneren Organe
    • Orthopädische Untersuchungen
    • Radiologische Untersuchungen
    • Urologische Untersuchungen
  • Therapie & Operation
    • Therapien von A-Z
    • Operationen von A-Z
    • Ratgeber Operation
    • Allgemeinchirurgie
    • Augenoperationen
    • Gefäßchirurgie
    • Gynäkologische Operatioenn
    • Handchirurgie
    • Herzchirurgie
    • HNO-Operationen
    • Neurochirurgie
    • Orthopädische Operationen
    • Plastische Chirurgie
    • Thoraxchirurgie
  • Themen
    • Interviews mit Experten
    • Alternative Medizin
    • Traditionell Chinesische Medizin
    • Ernährung
    • Reisemedizin
    • Schwangerschaft und Geburt
    • News
    • Videos
  • Experten-Forum
  • Ärzte
    • Arztsuche nach Fachgebiet
    • Arztsuche nach Stadt
    • Für Ärzte: Neuer Arzteintrag
  • Folgen Sie uns:  Youtube
Menü Menü
MedizinforumForum für Allgemeinchirurgie

Darmverschluss

Thema abonnieren Jetzt Frage stellen
5 Beiträge - 1892 Aufrufe
?
mops  fragt am 16.01.2013
Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass nach einem
erfolgreich operierten Ileus erneut ein Darmverschluss
auftritt. In welchem Zeitraum ist die Gefahr am Größten,
bzw. kann man irgendwann sagen, dass die Gefahr nicht größer
ist, als im Durchschnitt der Bevölkerung?
Gibt es eine Form des Darmverschlusses, die nach einer OP
häufiger auftritt?

Beitrag meldenAntworten

Portrait Dr. med. Franz Huber, Chirurgische Praxis Dr. Huber im Isar Klinikum, München, Chirurg, Viszeralchirurg
Dr. Huber  sagt am 19.01.2013
Die Gefahr für einen erneuten, verwachsungsbedingten Darmverschluß ist nach einer Verwachsungslösung immer höher als im Bevölkerungsdurchschnitt. Mit jedem weiteren Eingriff steigt das Risiko exponential, da man jedes mal nicht nur erneute, sondern auch neue Verletzungen setzt, die wiederum zu weiteren Verwachsungen führen. Daher sollte man als Chirurg außerordentlikch zurückhaltend mit sg. Adhäsiolysen zum Lösen von Verwachsungen sein. Das gilt auch für laparoskopische Operationen.
Auch nicht jeder sg. Verwachsungsdarmverschluss muss unbedingt operiert werden. Da gibt es vor einer erneuten Operation noch eine ganze Reihe an Tricks und Möglichkeiten, um den Darm wieder durchgängig zu machen.

Beitrag meldenAntworten

 
mops  sagt am 19.01.2013
Ist das Risiko für einen Darmverschluss durch Einstülpung
oder Strangulation auch erhöht nach der operativen Behandlung
eines Verwachsungsdarmverschlusses?

Beitrag meldenAntworten

 
mops  sagt am 19.01.2013
Ist das Risiko für einen Darmverschluss durch Einstülpung
oder Strangulation auch erhöht nach der operativen Behandlung
eines Verwachsungsdarmverschlusses?

Beitrag meldenAntworten

Portrait Dr. med. Franz Huber, Chirurgische Praxis Dr. Huber im Isar Klinikum, München, Chirurg, Viszeralchirurg
Dr. Huber  sagt am 19.01.2013
Bei einem Ileus durch Einstülpung (Intussuseptio oder Invagination) oder nach Einschnürung (Strangulation) ist das Risiko eines erneuten Darmverschlusses sicherlich geringer als nach einem Darmverschluss durch Verwachsungen. Grundsätzlich erhöht aber jede Operation, vor allem offene Operationen, das Risiko auf Verwachsungen und damit auf einen Darmverschluss. In Hinblick auf die große Anzahl an Bauchoperationen, die heute täglich gemacht werden, ist das Risiko auf einen Darmverschluss aber grundsätzlich sehr gering. Wichtig ist eine schonende, saubere chirurgische Technik. Damit lässt sich das Auftreten von Verwachsungen deutlich reduzieren. Wo möglich sollten minimal invasive Operationen zum Einsatz kommen, da sie auch mit einem geringeren Ausmass an Verwachsungen einher gehen.

Beitrag meldenAntworten

Jetzt antworten

Previous1Weiter
TeilenTeilen
Mehr
Allgemeinchirurgie

Fachwissen Darmverschluss »
Darmverschluss
Darmverschluss - Ileus

Ärzte für Darmverschluss
  • Viszeralchirurgen suchen
  • Chirurgen suchen
Viszeralchirurg EssenViszeralchirurg HannoverViszeralchirurg DresdenViszeralchirurg DuisburgViszeralchirurg Leipzig
Chirurgen

Berlin Bremen Dortmund Dresden Duisburg Düsseldorf Essen Frankfurt am Main Hamburg Hannover Köln Leipzig München Nürnberg Stuttgart
Portrait Dr. med. Thomas Lorentzen, Beauty Berlin, Schönheitschirurgie Dr. Thomas Lorentzen, Berlin, Chirurg Dr. T. Lorentzen
Chirurg
in 10711 Berlin
Portrait Dr. med. Martin Koch, ALSTER-KLINIK HAMBURG Privatklinik für Plastische Chirurgie, Hamburg, Chirurg Dr. M. Koch
Chirurg
in 20148 Hamburg
Portrait Dr. med. Jutta Henscheid, Klinik am Seestern, Düsseldorf, Chirurgin Dr. J. Henscheid
Chirurgin
in 40547 Düsseldorf
Alle anzeigen Zufall


Verwandte Themen
  1. Was bedeuten die Begriffe paralytischer Ileus und mechanischer Ileus?
  2. Wann kann es nach einer Operation zu einem Darmverschluss kommen?
  3. Welche Symptome zeigen sich bei einem Darmverschluss beim Kind?
  4. Welche Folgen hat ein Darmverschluss?
  5. Welche Anzeichen lassen auf einen Darmverschluss schließen?
Verwandte Forumsbeiträge
  1. Verwachsungen im Bauchraum
  2. Darmverschluss ohne OP überstande,was darf ich essen?
  3. Geburt mit Gebärmutterentfernung und durchtrennung der Harnleiter
  4. Gebärmutter Entfernung
  5. Parenterale Ernährung auf Dauer möglich nach löchrigem und entzündeten Dünndarm
  • miomedi
  • Start
  • Kontakt
  • Impressum
  • Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Privacy Manager