Woran erkennt man Krätze?

Lesezeit: 2 Min.

©
Krätze wird durch die weibliche Krätzmilbe übertragen. Das kleine Tier ist maximal 0,5 mm groß und benötigt den Menschen, um zu überleben.
©
Im Anfangsstadium kann die Krätze mit Mückenstichen verwechselt werden. Auch Mückenstiche verursachen eine rote Schwellung auf der Haut und einen Juckreiz. Im Gegensatz zu Mückenstichen, schreitet die Erkrankung unbehandelt weiter fort.
©
Gerade der Juckreiz führt dazu, dass Betroffene die Pusteln aufkratzen. Das Aufkratzen der Pusteln kann dazu führen, dass sie sich infizieren und eitrig werden.
©
Die Krätzmilbe lässt sich dort gerne nieder, wo es warm und feucht ist. Aus diesem Grund zeigen sich erste Anzeichen von Krätze häufig zwischen den Fingern oder den Zehen, unter den Achseln, in der Leisten- und der Genitalregion, in der Gesäßfalte, am Handgelenk und am Ellenbogen.
©
Bei schwerem oder unbehandeltet Verlauf kann die Krätze sich auf den gesamten Körper ausbreiten.
©
Anders als bei Erwachsenen können bei Säuglingen und Kleinkindern auch das Gesicht, die Kopfhaut sowie Handflächen und Fußflächen von dem Hautausschlag betroffen sein.

aktualisiert am 31.05.2022

Autoren
U. Kohaupt Ursula Kohaupt
Gesundheitsredakteurin
Dr. med. Georg Mekras Dr. med. Georg Mekras
Arzt
War dieser Artikel hilfreich?
Bewerten
3.4 von 5
17 Stimmen
TeilenTeilen
Mehr
10 Fragen zu Krätze
Arztsuche

Ärzte
Portrait Dr. Dr. Klaus Ständer, Praxis für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie Dr. Dr. Klaus Ständer, Traunreut, MKG-Chirurg Dr. Dr. K. Ständer
MKG-Chirurg
in 83301 Traunreut
Portrait Norbert Drews, Gemeinschaftspraxis für Mund- Kiefer- Gesichtschirurgie im St. Ansgar Krankenhaus, Dr. Lorenz Holtwick, Norbert Drews & Partner, Höxter, MKG-Chirurg N. Drews
MKG-Chirurg
in 37671 Höxter
Dr. R. Zarrinbal
MKG-Chirurg
in 13595 Berlin
Alle anzeigen Zufall