Gerade im Anfangsstadium wird ein Atherom (Grützbeutel) oft mit einem Pickel verwechselt. Es handelt sich jedoch um zwei völlig unterschiedliche Veränderungen der Haut.
Die Haut ist voll mit Poren, die Fett abgeben, das wie ein schützender Film auf der Haut liegt. Ein Pickel entsteht, wenn eine dieser Hautporen verstopft ist. Ursachen für die Verstopfung der Pore können Talg, Schmutz oder auch Schweiß sein. Aber auch hormonelle Schwankungen, wie sie während der Pubertät oder einer Schwangerschaft auftreten, können zu verstopften Poren führen. Ebenso können ölhaltige Kosmetika oder andere Pflegemittel die Ursache sein, wenn sie von der Haut nicht vertragen werden. Unter der Hautoberfläche bilden sich Bakterien, die im weiteren Verlauf eine bakterielle Entzündungsreaktion auslösen. Verantwortlich ist vor allem das Hauptauslöser ist das Bakterium Propionibacterium acnes. Die bakterielle Infektion führt zur Eiterbildung und auf der Haut entsteht die als Pickel oder Pustel bekannte Hautveränderung.
Während der Pickel aus einem bakteriellen und entzündlichen Geschehen heraus entsteht und an jeder verstopften Hautpore entstehen kann, handelt es sich bei dem auch als Grützbeutel bekannten Atherom um eine Zyste, die sich überwiegend an einem Haarfollikel oder an einer Talgdrüse bildet. Damit gehört das Atherom zu den gutartigen Weichteiltumoren. Es ist absolut harmlos und hat nichts mit einem bösartigen Krebstumor zu tun.
Wie der Pickel entsteht das Atherom, wenn der Ausführungsgang verstopft ist. Doch damit enden die Gemeinsamkeiten der beiden Hautveränderungen bereits. Anders als beim Pickel spielen bei der Entstehung eines Atheroms Bakterien oder entzündliche Prozesse keine Rolle. Die Zyste füllt sich vielmehr mit dem körpereigenen Talg, der durch den verstopften Ausführungsgang nicht mehr abfließen kann. Ein unbehandeltes Atherom kann beachtliche Größen annehmen und bis zu Tennisballgröße anwachsen.
Der Talg wird vom Körper jedoch nur sehr langsam gebildet, so dass das Atherom anfangs durchaus mit einem Pickel verwechselt werden kann. Anders als der Pickel ist das Atherom nicht mit einer eitrigen Substanz, sondern mit einem hellgelblichen und unangenehm riechenden Sekret gefüllt, das aus Talg oder auch verhorntem Material, also Bestandteilen von Haaren, besteht. Im Gegensatz zum Pickel handelt es sich beim Atherom um eine Verkapselung (Zyste), die mit körpereigenen Sekreten gefüllt ist.
Im Atherom befindet sich eine Kapsel, die den Inhalt klar vom umgebenden Gewebe abgrenzt. Diese fehlt beim Pickel, der nur eine mit Eiter gefüllte Hauterhebung ist. Das Atherom kann daher auch nicht wie ein Pickel ausgedrückt werden, sondern die Kapselwände müssen zur Behandlung vollständig entfernt werden.
Fast jeder Mensch hat im Laufe seines Lebens irgendwann unter Pickeln zu leiden. Pubertät, Schwangerschaft oder sonstige hormonelle Veränderungen sowie Stress können sich in den unansehnlichen Hautveränderungen niederschlagen.
Im Gegensatz zu Pickeln, unter denen die meisten Menschen im Laufe ihres Lebens phasenweise leiden, ist das Atherom eine seltene Erkrankung, die pro Jahr weniger als zwei von 100.000 Menschen betrifft. Die meisten Menschen werden daher nicht an einem Atherom erkranken.
Allerdings ist eine familiäre Häufung zu erkennen. Wenn also enge Familienmitglieder an einem Atherom erkrankt sind, steigt die Wahrscheinlichkeit, selbst eines zu entwickeln. Dieser Umstand deutet klar auf eine genetische Veranlagung hin. Das deckt sich mit den heutigen medizinischen Wissenstand. Vermutet wird, dass der Bildung von Atheromen eine Veranlagung der Haut zugrunde liegt, die bereits im embryonalen Zustand gelegt wird.
Das Atherom lässt sich durch einen chirurgischen Eingriff entfernen. Bei diesem Eingriff, der meist unter örtlicher Betäubung geschieht und nicht länger als 45 Minuten dauert, wird das Atherom komplett aus der Haut herausgeschält. Das geschieht durch eine spindelförmige Entnahme des gesamten Bereichs. Wichtig ist, das komplette Atherom zu entfernen, da sich sonst an gleicher Stelle ein neues bilden würde.
Auch wenn sich die Entstehung eines Atheroms grundlegend von dem bakteriellen Entzündungsgeschehen eines Pickels unterscheidet, kann sich das Atherom entzünden. Kommt es zu einer bakteriellen Infektion des Atheroms, spricht man von einem Abszess, der sehr schmerzhaft ist. Ist das Atherom entzündet, bedarf es in den meisten Fällen einer Antibiotikabehandlung. Der Arzt wird zunächst den gereiften Abszess öffnen, leeren und spülen, bevor er in einem zweiten Eingriff nach vollständigem Abklingen der Entzündung gegebenenfalls das Atherom entfernt.
aktualisiert am 22.10.2019