Eine Spiegelung der Bronchien wird in der Fachsprache als Bronchoskopie (Tracheo-Bronchoskopie) bezeichnet. Sie wird häufig auch Lungenspiegelung genannt. Die Bronchoskopie erfolgt mit einem optischen Instrument und wird als Untersuchungsmethode, oft aber auch zur Therapie vorgenommen. Erkrankungen der Lunge, der Bronchien oder der Luftröhre können untersucht und behandelt werden, unter anderem Lungenkrebs (Bronchialkarzinom), Fremdkörper der Atemwege oder eine Pilzinfektion der Lunge.
Eine Bronchoskopie erfolgt, wenn bestimmte Erkrankungen der Bronchien und der Luftröhre untersucht werden sollen. Sinnvoll kann die Untersuchung beispielsweise sein, um die Ursache eines chronischen Hustens festzustellen oder um eine genauere Beurteilung von Auffälligkeiten in einer Röntgenaufnahme zu ermöglichen.
So ist die Bronchienspiegelung oft wichtig bei einem Tumorverdacht, z. B. Bronchialkarzinom (Lungenkrebs), sowie beim Verdacht auf infektiöse Erkrankungen wie Lungenentzündung (Pneumonie) oder Pilzbefall der Lunge, Abszess (abgekapselte Entzündung) oder Infiltrate (eingewanderte Krankheitskeime). Außerdem wird eine Bronchoskopie oft bei einem Fremdkörper in den Bronchien durchgeführt, damit dieser herausgeholt werden kann.
Zur Spiegelung der Bronchien (Bronchoskopie) schiebt der Arzt ein spezielles optisches Gerät in Luftröhre und Bronchien ein. Ein solches Endoskop (Bronchoskop) enthält eine Minikamera, welche ein Bild vom Inneren der Atemwege aufnimmt und direkt an einen Monitor weitergibt. So kann der Arzt das Gewebe beurteilen beziehungsweise unter Sicht arbeiten. Es wird eine Spiegelung mit einem starren Bronchoskop und einem flexiblen Bronchoskop unterschieden.
Im Rahmen einer Bronchoskopie erfolgen oft weitere, speziellere Maßnahmen. Es gibt z. B. einige Untersuchungen wie beispielsweise eine Probeentnahme von Gewebe (Biopsie, normalerweise durch eine Zange), eine Bronchienspülung (Lavage, Bronchiallavage) mit darauf folgender Untersuchung der Spülflüssigkeit auf Zellen mit Veränderungen oder auch die Verabreichung eines Kontrastmittels in die Bronchien zum Röntgen (Bronchographie).
Oft kommen Behandlungsmethoden während der Bronchoskopie zum Einsatz. Beispiele für solche therapeutischen Maßnahmen sind Sekretabsaugung, Fremdkörperentfernung sowie Einbringen einer Drahtschienung (Stent) in einen verengten Bronchus (in der Regel bei Krebsbefall).
Damit mögliche Risiken vor der Bronchoskopie beurteilt werden können, erfolgen einige Untersuchungen. Durchgeführt werden z. B. oft Blutuntersuchungen, Röntgen des Brustbereiches, EKG sowie ein Lungenfunktionstest.
Für eine flexible Bronchoskopie erfolgt meist eine Verabreichung von Beruhigungsmitteln und eventuell eine örtliche Betäubung. Zur starren Bronchoskopie erfolgt meist eine Vollnarkose. Bei der Untersuchung ohne Narkose wird ein Betäubungsmittel direkt auf das Bronchoskop gesprüht.
Über den Mund, bei flexiblen Geräten auch über die Nase oder manchmal über eine künstliche Luftröhrenöffnung am Hals (Tracheostoma), führt der Arzt das Bronchoskop in die Bronchien ein. Auf dem Monitor können die Atemwege eingesehen und beurteilt werden. Falls erforderlich, erfolgen spezielle Maßnahmen. Schließlich wird das Bronchoskop wieder entfernt.
Komplikationen, die auftreten können, sind in den allermeisten Fällen nicht schwerwiegend. Es kann zur Beschädigung von Gewebe und Strukturen der Atemwege oder im Mund kommen. Blutungen sind möglich. Wenn die Wand der Bronchien durchstoßen wird, kann es zu einem Pneumothorax (Luftansammlung in der Brusthöhle mit möglichem Kollabieren der Lunge) kommen. Eine Behinderung der Atmung, z. B. durch Schwellungen, sowie Schluckprobleme können auftreten. Es kann zu Infektionen und allergischen Reaktionen kommen.
Bei Erkrankungen von Bronchien oder Lungen können noch andere Untersuchungen angezeigt sein. Dazu gehören bildgebende Verfahren wie Röntgen, Computertomographie (CT) oder Kernspintomographie (MRT). Bei diesen Methoden können allerdings keine Behandlungsmaßnahmen, wie sie bei der Bronchoskopie (Lungenspiegelung) möglich sind, vorgenommen werden.
aktualisiert am 13.06.2023