Logo MEDPERTISE
MEDPERTISE
Login
  • Fachgebiete
    • Augen
    • Chirurgie
    • Frauen
    • Hals-Nase-Ohren
    • Haut
    • Herz
    • Innere Medizin
    • Mund-Kiefer-Gesicht
    • Nerven
    • Orthopädie
    • Psyche
    • Urologie
    • Zähne
  • Symptome
  • Krankheiten
    • Augenkrankheiten
    • Frauenkrankheiten
    • Hautkrankheiten
    • Herzkrankheiten
    • HNO-Erkrankungen
    • Innere Erkrankungen
    • Neurologische Krankheiten
    • Orthopädische Krankheiten
    • Psychische Krankheiten
    • Urologische Krankheiten
    • Infektionen
    • Krebs
  • Diagnose
    • Blutwerte
    • Augenuntersuchungen
    • Gynäkologische Untersuchungen
    • Herzuntersuchungen
    • HNO-Untersuchungen
    • Untersuchungen der inneren Organe
    • Orthopädische Untersuchungen
    • Radiologische Untersuchungen
    • Urologische Untersuchungen
  • Therapie & Operation
    • Therapien von A-Z
    • Operationen von A-Z
    • Ratgeber Operation
    • Allgemeinchirurgie
    • Augenoperationen
    • Gefäßchirurgie
    • Gynäkologische Operatioenn
    • Handchirurgie
    • Herzchirurgie
    • HNO-Operationen
    • Neurochirurgie
    • Orthopädische Operationen
    • Plastische Chirurgie
    • Thoraxchirurgie
  • Themen
    • Interviews mit Experten
    • Alternative Medizin
    • Traditionell Chinesische Medizin
    • Ernährung
    • Reisemedizin
    • Schwangerschaft und Geburt
    • News
    • Videos
  • Experten-Forum
  • Ärzte
    • Arztsuche nach Fachgebiet
    • Arztsuche nach Stadt
    • Für Ärzte: Neuer Arzteintrag
  • Folgen Sie uns:  Youtube
Menü Menü
MedizinforumForum für Urologie

Prostatitis nach einer Prostatabiopsie

Thema abonnieren Jetzt Frage stellen
1 Beitrag, keine Antworten - 1681 Aufrufe
?
asendorpf  fragt am 22.08.2009
Am 30. Juni 2009 führte mein Zahnarzt eine Zahnfleischoperation durch und ab dem 1. Juli 2009 musste ich folgende Antibiotika einnehmen: Amoxi-saar (24 Stück, 3 täglich) und Clinda-saar (16 Stück und 2 täglich). Ich wies den Zahnarzt auf die Prostatabiopsie am 6. Juli 2009 hin. Der Urologe hatte mir zum Schutz vor einer Infektion das Antibiotikum Ciprofloxacin verschrieben. Nach Rücksprache der Ärzte wurde mir versichert, der Schutz reiche durch die beiden vom Zahnarzt verordneten Medikamente aus und der Biopsie am 6. Juli stehe nichts im Wege. Am 7. Juli um 5:45 Uhr bekam ich Schüttelfrost, der 1 Stunde dauerte und die Temperatur stieg auf 38,9°C. Der Urologe verordnete mir daraufhin die Einnahme von 2 Ciprofloxacin täglich für 3 Tage. nach einer kurzen Besserung bekam ich am 13. Juli erneut Schüttelfrost und Fieber; der Urologe war im Urlaub. Mein Hausarzt verschrieb mir am 15.07. 10 Travanic 500 mg, die ich bis zum 21. Juli nahm. An diesem Tag wies mich der 2. Urologe in der Gemeinschaftspraxis in die Helios Klinik in Blankenhain ein, wo eine akute Prostatitis diagnostiziert und mit weiteren Medikamenten therapiert wurde. Am 24. Juli wurde ich wieder entlassen. Travanic nahm, ich noch bis zum 27. Juli 2009, und zwar 1 täglich. Seit dem 22. Juli 2009 habe ich einen Bauchdeckenkatheter, der auch weiterhin zu tragen ist. Der Urologe, am Mittwoch war ich in der Sprechstunde, wobei von weiteren Medikamenten keine Rede war, schickt mir heute per post ein Rezept mit dem Antibiotikum Nitroxolin forte. Stiftung Warentest beurteilt dieses Medikament als wenig geeignet zur Therapie einer Prostatitis. Wie beurteilen Sie dieses Medikament, wäre Travanic 500 mg nicht besser, denn bei dem habe ich eine Besserung gespürt. Wei schnell kann sich aus einer akuten eine chronische Prostatititis entwickeln und welche Chancen bestehen zur Heilung?

Beitrag meldenAntworten

Jetzt antworten

Previous1Weiter
TeilenTeilen
Mehr
Urologie


Verwandte Themen
  1. Welche Medikamente werden zur Behandlung einer Prostatitis verwendet?
  2. Welche Auswirkungen hat Sport auf eine Prostatitis?
  3. Entzündung der Prostata
  4. Schmerzen an der Prostata
  5. Prostatabiopsie
Verwandte Forumsbeiträge
  1. Rotfärbung des Ejakulats nach Prostata-Biopsie
  2. welches Antibiotikum ist am wirkungsvollsten u. mit erträglichen Nebenwirkungen?
  3. Zahn im Juni gezogen - Wunde (Oberkiefer) noch immer offen
  4. Mykoplasmeninfektion
  5. Rezum Therapie
  • miomedi
  • Start
  • Kontakt
  • Impressum
  • Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Privacy Manager