Logo MEDPERTISE
MEDPERTISE
Login
  • Fachgebiete
    • Augen
    • Chirurgie
    • Frauen
    • Hals-Nase-Ohren
    • Haut
    • Herz
    • Innere Medizin
    • Mund-Kiefer-Gesicht
    • Nerven
    • Orthopädie
    • Psyche
    • Urologie
    • Zähne
  • Symptome
  • Krankheiten
    • Augenkrankheiten
    • Frauenkrankheiten
    • Hautkrankheiten
    • Herzkrankheiten
    • HNO-Erkrankungen
    • Innere Erkrankungen
    • Neurologische Krankheiten
    • Orthopädische Krankheiten
    • Psychische Krankheiten
    • Urologische Krankheiten
    • Infektionen
    • Krebs
  • Diagnose
    • Blutwerte
    • Augenuntersuchungen
    • Gynäkologische Untersuchungen
    • Herzuntersuchungen
    • HNO-Untersuchungen
    • Untersuchungen der inneren Organe
    • Orthopädische Untersuchungen
    • Radiologische Untersuchungen
    • Urologische Untersuchungen
  • Therapie & Operation
    • Therapien von A-Z
    • Operationen von A-Z
    • Ratgeber Operation
    • Allgemeinchirurgie
    • Augenoperationen
    • Gefäßchirurgie
    • Gynäkologische Operatioenn
    • Handchirurgie
    • Herzchirurgie
    • HNO-Operationen
    • Neurochirurgie
    • Orthopädische Operationen
    • Plastische Chirurgie
    • Thoraxchirurgie
  • Themen
    • Interviews mit Experten
    • Alternative Medizin
    • Traditionell Chinesische Medizin
    • Ernährung
    • Reisemedizin
    • Schwangerschaft und Geburt
    • News
    • Videos
  • Experten-Forum
  • Ärzte
    • Arztsuche nach Fachgebiet
    • Arztsuche nach Stadt
    • Für Ärzte: Neuer Arzteintrag
  • Folgen Sie uns:  Youtube
Menü Menü
MedizinforumForum für Allgemeinchirurgie

Fibulaschaftfraktur - Tolerierbare Dislokation oder Risiko?

Thema abonnieren Jetzt Frage stellen
2 Beiträge - 1101 Aufrufe
?
SiNeu  fragt am 14.09.2015
Sehr geehrtes Chirurgie-Team,

durch einen Tritt meines Pferdes habe ich mir am 24. Juli das Wadenbein gebrochen. Die Diagnosen lauteten: S82.42 Fraktur der Fibula, isoliert: Schaft sowie S81.84 Weichteilschaden I. Grades bei geschlossener Fraktur
Auf dem Röntgenbild war zu erkennen, dass bei der Fibulaschaftfraktur mit Weber C Situation das kaudale Frakturfragment um ca. 1 Schaftbreite nach medial disloziert war. Es wurde konservativ mit einer Schiene (zunächst vom Knöchel bis zum Oberschenkel, nach 10 Tagen mit einer Schiene von den Zehen bis unter das Kniegelenk) und Verband behandelt, wobei sich in der ersten Woche noch eine enorme Schwellung und großflächige Hämatome bildeten ("kurz vor einem Kompartment"). Ich hatte dabei aber wenig Schmerzen. Nach Abnahme der Schiene war das Gewebe weiterhin sehr hart und es hatte sich ein leichter Spitzfuß gebildet, was sich unter zunehmender Belastung (20kg, 40kg etc.) aber besserte.
Am 03. September wurde ein weiteres Röntgenbild angefertigt. Lt. Arzt befinde sich der Heilungsprozess im Normbereich. Der Bruch ist allerdings weiterhin um 1 Schaftbreite disloziert. Von außen sind an zwei Stellen deutliche Beulen zu tasten und Haut und Gewebe sind an diesen Stellen druckempfindlich. Ich solle trotzdem in die Vollbelastung gehen.
Ich habe Bedenken, dass der Knochen in dieser Position nicht korrekt verwachsen kann, sich unter Belastung evtl. noch weiter verschiebt und dass später Probleme z.B. mit Arthrose auftreten könnten. Sind dies berechtigte Bedenken? Wäre bei diesem Grad der Dislokation eher eine OP angeraten?

Vielen herzlichen Dank für Ihre Einschätzungen!

Beitrag meldenAntworten

Portrait Tobias Radebold, Orthopädische Klinik Hessisch Lichtenau, Hessisch Lichtenau, Chirurg, Orthopäde und Unfallchirurg, Facharzt für Handchirurgie, , Facharzt für spezielle Unfallchirurgie
T. Radebold  sagt am 14.09.2015
Hallo SiNeu,
Anhand Ihrer Beschreibung ist dieses nicht sicher zu beantworten. Ich würde Sie bitten, mir ein entsprechendes Röntgenbild an meine E-Mail-Adresse zusenden, dann kann man sicherlich mehr dazu sagen. Gute Besserung und viele Grüße aus der orthopädischen Klinik Hessisch Lichtenau,
Ihr Tobias Radebold

Beitrag meldenAntworten

Jetzt antworten

Previous1Weiter
TeilenTeilen
Mehr
Allgemeinchirurgie


Verwandte Themen
  1. Kniegelenk-Prothese
  2. Arthroskopie Knie
  3. Zehenbruch
  4. Sport bei Arthrose empfehlenswert
  5. Wann kann es zu einem Ermüdungsbruch des Wadenbeins kommen?
Verwandte Forumsbeiträge
  1. Zehe Schmerz nach???
  2. Neues Kniegelenk
  3. Hämatom nach umknicken und inzwischen unbewgliche Zehe
  4. Knienedoprothese-am 18.April 2012, immer noch arge Schmerzen!
  5. großer Zeh doppelter Bruch - keine Schiene, kein Entlastungsschuh
  • miomedi
  • Start
  • Kontakt
  • Impressum
  • Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Privacy Manager