Logo MEDPERTISE
MEDPERTISE
Login
  • Fachgebiete
    • Augen
    • Chirurgie
    • Frauen
    • Hals-Nase-Ohren
    • Haut
    • Herz
    • Innere Medizin
    • Mund-Kiefer-Gesicht
    • Nerven
    • Orthopädie
    • Psyche
    • Urologie
    • Zähne
  • Symptome
  • Krankheiten
    • Augenkrankheiten
    • Frauenkrankheiten
    • Hautkrankheiten
    • Herzkrankheiten
    • HNO-Erkrankungen
    • Innere Erkrankungen
    • Neurologische Krankheiten
    • Orthopädische Krankheiten
    • Psychische Krankheiten
    • Urologische Krankheiten
    • Infektionen
    • Krebs
  • Diagnose
    • Blutwerte
    • Augenuntersuchungen
    • Gynäkologische Untersuchungen
    • Herzuntersuchungen
    • HNO-Untersuchungen
    • Untersuchungen der inneren Organe
    • Orthopädische Untersuchungen
    • Radiologische Untersuchungen
    • Urologische Untersuchungen
  • Therapie & Operation
    • Therapien von A-Z
    • Operationen von A-Z
    • Ratgeber Operation
    • Allgemeinchirurgie
    • Augenoperationen
    • Gefäßchirurgie
    • Gynäkologische Operatioenn
    • Handchirurgie
    • Herzchirurgie
    • HNO-Operationen
    • Neurochirurgie
    • Orthopädische Operationen
    • Plastische Chirurgie
    • Thoraxchirurgie
  • Themen
    • Interviews mit Experten
    • Alternative Medizin
    • Traditionell Chinesische Medizin
    • Ernährung
    • Reisemedizin
    • Schwangerschaft und Geburt
    • News
    • Videos
  • Experten-Forum
  • Ärzte
    • Arztsuche nach Fachgebiet
    • Arztsuche nach Stadt
    • Für Ärzte: Neuer Arzteintrag
  • Folgen Sie uns:  Youtube
Menü Menü
MedizinforumForum für Augenheilkunde

Katarakt-OP, danach helles-grelles, kaltes Licht - Makulaödem

Thema abonnieren Jetzt Frage stellen
2 Beiträge - 3805 Aufrufe
?
Liebig  fragt am 06.04.2016
Vor 2 Monaten hatte ich am li. Auge Katarakt OP (Laser Femto Phako). Katarakt war die Auswirkung einer erfolgreichen Makulaforamen-OP vor ca. 3 Jahren. Auf meinem re. Auge habe ich
leichten Katarakt, aber uneingeschränkte Sehkraft. (100 %)
Sofort nach der Katarakt OP empfand ich das Lichtempfinden mit
meinem li. Auge als sehr unangenehm. Zu Beginn ganz extrem, danach zwar etwas besser, aber trotz allem Bemühen lehne ich dieses kalte, helle bis grelle Licht (blau- bis lilastichig) durch mein li. Auge unbewußt ganz stark ab. (Keine warmen Farben mehr, die ich so gerne habe). Ich stelle immer wieder fest, dass ich mein li. Auge zukneife ohne dass ich mir dessen bewußt bin.
Ich habe trockene Augen und nach der OP bis teilweise heute
Schwierigkeiten z.B. Schmerzen beim Bewegen der Augen und beim Fixieren.
Vier Wochen nach der OP wurde ein Makula-Ödem festgestellt, nach 2 Wochen Einnahme von 2 x 1/2 Tabl. Glaupax 250 mg war das vorbei. Jetzt nach nochmals 2 Wochen ohne Tabletten habe ich erneut ein Makula-Ödem.
Meine Frage:
Kann es sein, dass mein li. Auge durch die Ursache für dieses Empfinden des unangenehmen hellen, aber insbesondere kalten Lichts zu diesen Ödemen neigt? Ich komme von diesem Eindruck einfach nicht mehr los. Da ich nicht beurteilen kann, ob meine subjektiven Empfindungen in dieser Frage richtig sein könnten, wäre ich für eine Antwort auf meine Frage sehr dankbar.
(Eingesetzte Linse: Intraokularlinse - B&L en Vista)

Beitrag meldenAntworten

Portrait Dr. med. Tobias Neuhann FEBOS-CR, Ophthalmologikum® Dr.Neuhann Augenärzte an der Oper, AugenTagesKlinik Marienplatz München, München, Augenarzt
Dr. Neuhann FEBOS-CR  sagt am 06.04.2016
Ihre Wahrnehmung und der postoperative Verlauf sind nicht untypisch für die Operation. Die Behandlung des Grauen Stars mit dem Laser ist in der Tat die derzeit schonendste Technik. Aber auch die beste Technik kann die Reaktion auf den Operation nicht ganz verhindern. Ursache für das Makulaödem sind Entzündungsmediatoren der Regenbogenhaut (Iris), welche während der Operation ausgeschüttet werden. es braucht dann etwa 10 -20 Tage bis die Netzhaut mit einem Ödem auf diese Entzündungsstoffe reagiert. Dies ist bei jeden Patienten unterschiedlich stark oder schwach ausgeprägt. Um ein solches Ödem zu verhindern, gibt man nach der Operation antientzündliche Augentropfen. Aber auch diese können nicht in jedem Fall das Ödem verhindern. Glaupax läßt das Ödem abschwellen. - Die kalten Farben sind - weiß geht ins bläulich violette - durch die glasklare Kunstlinse bedingt (entspricht dem Farbspektrum eines 20jährigen). Am anderen Auge haben sie eine leichte beginnende Katarakt, und diese Linsentrübung hat einen hohen Gelbfilteranteil (entspricht dem Farbspektrum eines 60jährigen). Deshalb sind die Farben am nicht operierten Auge "warm". Ein entsprechende getöntes Brillenglas schafft hier einfach Abhilfe.

Beitrag meldenAntworten

Jetzt antworten

Previous1Weiter
TeilenTeilen
Mehr
Augenheilkunde


Verwandte Themen
  1. Grauer Star: Im Alter trifft es jeden
  2. Grauer Star (Katarakt)
  3. Grauer Star OP, Katarakt-Operation
  4. Kunstlinse bei Fehlsichtigkeit
  5. Grüner Star (Glaukom)
Verwandte Forumsbeiträge
  1. Katarakt OP re. Auge,Tag 1 nach OP mit Mulifokal L. war alles noch scharf, nun SCHATTENSCHRIFT
  2. Kapselsackabriss 17 Jahre nach Star OP
  3. Netzhaut Ablösung - Dauer Regeneration
  4. Dysphotopsien nach Katarakt Op
  5. Beschwerden nach Operation am grauen Star
  • miomedi
  • Start
  • Kontakt
  • Impressum
  • Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Privacy Manager