12.10.2005 - Die Palette der Lebensmittel mit cholesterinsenkendem Effekt wird immer größer. War zunächst nur Brotaufstrich mit diesem Zusatznutzen erhältlich, finden sich nun im Kühlregal auch Milch und Milchprodukte als funktionelle Lebensmittel. Möglich machen es Phytosterine, die von Natur aus in geringen Mengen in Sonnenblumenkernen, Nüssen, Hülsenfrüchten sowie Gemüse enthalten sind.
Die Wirksamkeit angereicherter Brotaufstriche ist bereits umfangreich wissenschaftlich untersucht und dokumentiert. Ein jetzt im European Journal of Nutrition veröffentlichter Bericht über zwei Studien belegt, dass auch mit Phytosterinen angereicherte fettarme Milch und Joghurt den Gesamt- und LDL-Cholesterinspiegel effektiv senken (1).
Beim Einsatz von Phytosterinen ist jedoch Vorsicht geboten. Wissenschaftliche Studien haben gezeigt, dass Phytosterine neben der positiven Cholesterinspiegelsenkung auch den Beta-Carotin-Spiegel im Blutserum reduzieren können.
Ein unerwünschter Nebeneffekt, da Beta-Carotin als Antioxidans Bedeutung für die Vorbeugung von Herz-Kreislauf- und Krebserkrankungen hat. Seit 21. Oktober 2004 müssen daher Lebensmittel, die mit den sekundären Pflanzenstoffen angereichert sind, laut EU-Verordnung Nr. 608/2004 besonders gekennzeichnet sein.
Um angereicherte Lebensmittel für Verbraucher auf den ersten Blick kenntlich zu machen, ist in der Nähe des Namens der Hinweis "mit Pflanzensterin-/Pflanzenstanolzusatz" anzubringen. Außerdem muss eine Mengenangabe der zugesetzten Phytosterine aufgedruckt sein.
Hinweise, dass das Erzeugnis ausschließlich für Personen bestimmt ist, die ihren Cholesterinspiegel senken möchten, und dass Patienten, deren
Hypercholesterinämie medikamentös behandelt wird, die Erzeugnisse nur unter ärztlicher Aufsicht zu sich nehmen sollten sind ebenso vorgeschrieben wie ein gut lesbarer Hinweis, dass das Erzeugnis möglicherweise für schwangere und stillende Frauen sowie Kinder unter fünf Jahren nicht geeignet ist.
Mit Phytosterinen angereicherte Lebensmittel sind eine praktikable Unterstützung bei der Senkung
erhöhter Cholesterinspiegel. Sie sollten jedoch Teil einer ausgewogenen Ernährungsweise sein, so dass der Körper alle essentiell benötigten Nähr- und Wirkstoffe in ausreichender Menge erhält.
Auch die Rücksprache mit einem Arzt, der wenn es angezeigt ist auch eine medikamentöse Therapie einleiten kann, sollte nicht fehlen.
Quelle:
(1) Noakes M, et al.: Plant sterol ester-enriched milk and yoghurt effectively reduce serum cholesterol in modestly hypercholesterolemic subjects. European journal of nutrition, 2005, 44(4), 214-22