Abszesse im Intimbereich können bei Männern und Frauen gleichermaßen vorkommen. Durch das Eindringen von Bakterien durch die Haut in den Körper können Entzündungen entstehen. Wenn sich zusätzlich Eiter bildet, der in einer Kapsel vom umliegenden Gewebe abgetrennt ist, nennt man dies Abszess. Abszesse im Intimbereich lassen sich meist gut diagnostizieren und behandeln. Werden sie frühzeitig erkannt und therapiert, heilen sie meist folgenlos aus. Manchmal können jedoch chronische Störungen dahinterstecken.
Abszesse zeichnen sich durch typische Symptome aus. Dies gilt auch für Abszesse im Intimbereich:
Aufgrund der Lage im Intimbereich kann es auch zu Problemen oder Schmerzen beim Sitzen oder Gehen kommen.
Für die Entstehung eines Abszesses im Intimbereich können verschiedene Faktoren in Frage kommen. Hierzu zählen:
In den meisten Fällen können Abszesse im Intimbereich aufgrund der bestehenden Symptome gut diagnostiziert werden. In unklaren Fällen kann eine Ultraschalluntersuchung (Sonografie) helfen, die Diagnose zu sichern. Weitere apparative Verfahren sind normalerweise nicht nötig. Treten Abszesse im Intimbereich immer wieder erneut auf, muss untersucht werden, ob eine chronische Erkrankung wie Akne inversa (Hidradenitis suppurativa) oder Diabetes mellitus vorliegt.
Das Wichtigste zuerst: Ein Abszess darf nur von einem Arzt geöffnet werden. Man sollte nicht selbst daran herumdrücken oder versuchen, den Abszess zu öffnen. Die Gefahr, dass sich der Inhalt des Abszesses ins Körperinnere ergießt, ist sehr groß. Dadurch können die Keime im Körper verteilt und über die Blutbahn im schlimmsten Fall eine lebensgefährliche Blutvergiftung (Sepsis) verursachen.
Manche Abszesse im Intimbereich heilen von selbst ab. Zugsalben oder feuchtwarme Auflagen können die Heilung unterstützen. In manchen Fällen bildet sich die Entzündung hierdurch zurück. In anderen Fällen unterstützen Wärme oder Zugsalbe die Reifung des Abszesses. Die Entzündung wird an die Oberfläche „gezogen“, die Haut öffnet sich von selbst und der Eiter kann abfließen. Wenn sich der Abszess von selbst entleert, sollte die Wunde danach gut desinfiziert und mit einem Pflaster oder Ähnlichem abgedeckt werden. Ist der Abszess nicht nach wenigen Tagen abgeheilt, sollte ein Arzt aufgesucht werden. Dies gilt auch, sobald Fieber oder Schüttelfrost auftreten.
Abszesse, die nicht von selbst abheilen, größere Abszesse oder auch Abszesse an den Bartholin-Drüsen müssen vom Arzt behandelt werden. Unter lokaler Betäubung wird der Abszess geöffnet und der Eiter kann abfließen. Die Druckentlastung sorgt meist sofort für eine Linderung der Symptome. Anschließend wird die Wunde desinfiziert und häufig auch eine Drainage oder Tamponade eingelegt. Diese soll eine erneute Füllung des Hohlraums mit Eiter verhindern. Zur Unterstützung des Heilungsprozesses wird oft auch ein Antibiotikum verordnet.
Erste Anlaufstelle kann immer der Hausarzt oder ein Hautarzt sein. Je nach Lage des Abszesses sollte auch ein Gynäkologe (Frauenarzt) beziehungsweise Urologe (Facharzt für Harnwege und den männlichen Genitaltrakt) zu Rate gezogen werden.
Allgemein kann man sagen, dass Menschen mit einem geschwächten Immunsystem eine höhere Wahrscheinlichkeit haben, einen Abszess zu entwickeln. Zu dieser Personengruppe zählen Diabetiker, HIV-Positive, aber auch Menschen mit Neurodermitis (atopische Dermatitis) oder anderen Hauterkrankungen. Eine gesunde Ernährung, der Verzicht auf das Rauchen und Alkohol in Maßen tragen zu einem leistungsfähigeren Immunsystem bei und können die Neigung zu Abszessen vermindern.
In der Intimregion kann das Tragen von enger und reibender Kleidung oder Unterwäsche die Entstehung einer Entzündung und damit eines Abszesses begünstigen.
Es gibt einige Dinge, die man selbst tun kann, um die Entstehung eines Abszesses im Intimbereich zu vermeiden. Zu den wichtigsten zählen:
Mögliche Ursachen und Symptome sind bei Männern und Frauen im Grunde gleich. Frauen und Männer weisen lediglich darin Unterschiede auf, an welchen Stellen sich ein Abszess vorwiegend bildet. Bei Männern treten Abszesse im Intimberiech meist in der Region zwischen After und Genitalien (Damm) auf. Aber auch der Hodensack oder der Analbereich können von einem Abszess betroffen sein.
Bei Frauen finden sich Abszesse häufig im Bereich der Schamlippen. Die Bartholin-Drüse oder die Anal- und Dammregion kommen ebenfalls als Entstehungsort in Frage.
Hautarztpraxis Kirschner – Wiederkehrende Abszesse im Intimbereich bei Frau und Mann: https://www.hautarztpraxis-mainz.de/wiederkehrende-abszesse-im-intimbereich/ (online, letzter Abruf: 23.09.2021)
Dr-Gumpert.de – Abszess im Intimbereich: https://www.dr-gumpert.de/html/abszess_im_intimbereich.html (online, letzter Abruf: 23.09.2021)
healthline, Kimberly Holland – What Causes Vaginal Boils and How Are They Treated?: https://www.healthline.com/health/womens-health/vaginal-boils (online, letzter Abruf: 23.09.2021)
aktualisiert am 24.09.2021