GPT bedeutet Glutamat-Pyruvat-Transaminase und ist der veraltete Begriff für das Enzym ALT / ALAT beziehungsweise Alanin-Aminotransferase. Dabei handelt es sich um einen Leberwert. Leberwerte sind im Labor ermittelte Blutwerte, die bei einer Veränderung auf einen Leberschaden hinweisen. Eine Reihe von Parametern werden zu den Leberwerten gezählt. Die Abkürzungen ALAT, ALT und GPT stehen also für den gleichen Blutwert.
Zu den Leberwerten gehören:
Die Alanin-Aminotransferase (ALT, GPT) wird in Routineblutuntersuchungen oder bei gezielter Blutkontrolle bei allgemeinem Unwohlsein mitbestimmt. Eine gezielte Untersuchung der Blutleberwerte wird der Arzt bei folgenden Beschwerden, die auf eine Erkrankung der Leber hinweisen können, durchführen:
Außerdem werden die Werte zur Verlaufskontrolle bei Lebererkrankungen regelmäßig bestimmt.
Im Gegensatz zu anderen Enzymen, die neben der Leber in Skelett- und Herzmuskelzellen vorkommen, ist die Alanin-Aminotransferase (ALT/GPT) spezifisch für Leberschädigungen. In Blutuntersuchungen gilt sie als der wichtigste Leberwert, wird aber immer im Zusammenhang mit anderen Leberwerten beurteilt.
Die Alanin-Aminotransferase (ALT/GPT) kommt ausschließlich in den Leberzellen vor. Sie gilt als der wichtigste Leberwert. Dennoch werden bei Verdacht auf einen Leberschaden mehrere Blutwerte untersucht, um die Schwere des Leberschadens und die Ursache besser einschätzen zu können. Die folgende Tabelle gibt eine Übersicht über alle Leberwerte mit den zugehörigen Normwerten:
Leberwert | Abkürzung | Normwert Frauen | Normwert Männer |
---|---|---|---|
Alanin-Aminotransferase | ALAT (GPT) | bis 35 U/l | bis 50 U/l |
Aspartat-Aminotransferase | ASAT (GOT) | bis 35 U/l | bis 50 U/l |
Gamma-Glutamyl-Transferase | Gamma-GT, GGT, μGT | bis 39 U/l | bis 66 U/l |
Alkalische Phosphatase | AP | 35-104 U/l | 40-129 U/l |
Glutamat-Dehydrogenase | GLDH | bis 5 U/l | bis 7 U/l |
Gesamt Bilirubin | tBil | bis 1,1 mg/dl | bis 1,1 mg/dl |
Direktes (konjugiertes) Bilirubin | dBil | bis 0,25 mg/dl | bis 0,25 mg/dl |
Indirektes (unkonjugiertes) Bilirubin | iBil | 0,2-0,8 mg/dl | 0,2-0,8 mg/dl |
Cholinesterase | ChE | 2,8-8,5 kU/l | 3,9-11,5 kU/l |
Quick-Wert | QUICK | 70-120% | 70-120% |
Albumin | Albumin | 3500-5500 mg/dl | 3500-5500 mg/dl |
Wichtiger Hinweis: Die hier angegebenen Blutwerte können von den Angaben des Labors unterscheiden. Entscheidend sind immer die Angaben auf dem Laborbefund.
Bedeutung der Einheiten: U/l = Einheiten (Units) pro Liter, mg/dl = Miligramm pro Deziliter,
μmol/l = Mikrogramm pro Liter, kU/l = Kiloeinheiten (Units) pro Liter
Die Alanin-Aminotransferase (ALT/GPT) ist erhöht, wenn sie bei Männern mehr als 50 U/l und bei Frauen mehr als 35 U/l beträgt. Je nach Stärke der Erhöhung kommen folgende Ursachen in Frage:
Um das Ausmaß und die Ursache der Leberwerterhöhung besser einschätzen zu können, wird der ALT-/GPT-Wert im Verhältnis mit anderen Leberwerten betrachtet. Im sogenannten De-Ritis-Quotienten werden die Blutwerte der Aspartat-Aminotransferase (AST, GOT) mit denen der Alanin-Aminotransferase (ALT, GPT) ins Verhältnis gesetzt (AST/ALT). Werte unter 0,7 sprechen eher für eine akute Entzündung. Bei über 1 handelt es sich um einen schweren Leberschaden mit Leberzelluntergang.
Erniedrigte GPT- oder ALT-Werte haben keinen Krankheitswert.
Fallen im Blutbild erhöhte Werte der Alanin-Aminotransferase (ALT, GPT) auf, ist es wichtig, die Ursache für die Veränderung zu finden. Häufig lässt sich bereits in den Laborbefunden der Blutprobe bei gemeinsamer Betrachtung aller Leberwerte (besonders ALT, AST und Gamma-GT) eine Verdachtsdiagnose stellen. Außerdem wird der Arzt anhand einer ausführlichen Krankengeschichte und gründlichen klinischen Untersuchung gegebenenfalls die Verdachtsdiagnose bestätigen.
Wichtige Besonderheiten, Gewohnheiten und weitere Symptome, die der Arzt zur Diagnosestellung erfasst, sind:
Bei Unklarheiten kann in einer Ultraschalluntersuchung gegebenenfalls mit gleichzeitiger Probenentnahme (Leberbiopsie) anhand der Struktur und Größe der Leber die Ursache sicher gefunden werden. Außerdem können umliegende Organe wie die Bauchspeicheldrüse, Lymphknoten und Gallengang gleichzeitig mit untersucht werden. Freie Flüssigkeit im Bauchraum (Aszites wird ebenfalls erkannt, diese kann bei einem Leberschaden auftreten.
Die Therapie richtet sich nach der zugrundeliegenden Ursache. Bei Leberzirrhose (chronische Leberentzündung und Vernarbung im weit fortgeschrittenem Stadium) sollten sämtliche leberschädigenden Substanzen wie Alkohol oder Medikamente gemieden werden. In sehr schweren Fällen ist die Lebertransplantation die einzige Heilungsaussicht. Leberentzündungen (Hepatitis) werden gegebenenfalls mit entsprechenden Medikamenten behandelt.
aktualisiert am 20.05.2019