In der Vergangenheit wurde Arthrose als ein reiner Gelenkverschleiß angesehen. Nach dieser Auffassung nutzt sich der Gelenkknorpel im Laufe der Jahre einfach ab und wird immer dünner, was zu den entsprechenden Beschwerden führt. Doch diese Erklärung gilt mittlerweile als überholt. Die Knorpel- und Gelenkzerstörung muss also andere Gründe haben. Immerhin sind nicht alle Senioren zwangsläufig von Arthrose betroffen. Noch dazu können die Ursachen von Arthrose vielfältig ausfallen.
Mittlerweile sehen Ärzte einen akut geschädigten Gelenkknorpel als Ausgangspunkt einer Arthrose an. Dieser Knorpelschaden kann viele Ursachen haben. Er kann unter anderem durch Verletzungen oder auch durch Infektionen entstehen. Einem Gelenk wie dem Knie kann man nicht eine begrenzte Lebensdauer zuschreiben. Anstatt dessen muss es zunächst einen Schaden geben, der den Nährboden für die spätere Gelenkzerstörung liefert. Auch Stoffwechselstörungen und diverse entzündliche Prozesse können der Katalysator für diese unschöne Entwicklung sein. Ist der Knorpel erst einmal geschädigt, dann reichen mitunter sogar normale Belastungen, um Knorpel und Gelenk weiter zu schädigen.
Im Anschluss an die besagte Schädigung gibt es jedoch Faktoren, die Arthrose zusätzlich begünstigen. Hierzu gehört zum Beispiel eine Überlastung oder eine Fehlbelastung der Gelenke, wie sie im Hochleistungssport oder bei Patienten mit Übergewicht zu beobachten ist. Als Spätfolge kann es im Anschluss an einen Unfall ebenso zu Arthrose kommen.
Neben den genannten Faktoren spielen auch angeborene Fehlstellungen, wie zum Beispiel O-Beine oder X-Beine, bei diesem Krankheitsbild eine Rolle. Einseitige Belastungen, die viele Menschen in ihrem Bürojob tagtäglich erleben, können sich ebenfalls negativ auf den geschädigten Knorpel auswirken. Schwere körperliche Arbeiten tun ihr Übriges.
Die Tatsache, dass selbst Kinder und Jugendliche von einer Arthrose betroffen sein können, zeigt im Übrigen ebenso, dass die Theorie des altersbedingten Gelenkverschleißes nicht zu 100 Prozent stimmig ist. Bei jungen Menschen mit Arthrose sind häufig Ursachen wie eine Hüftdysplasie (Fehlbildung in der Hüfte) und andere Fehlstellungen oder eine rheumatische Arthritis (Gelenkentzündung) im Spiel.
Zudem sind Frauen tendenziell häufiger von Arthrose betroffen als Männer. Dies lässt vermuten, dass die Hormonumstellungen, zu denen es in den Wechseljahren kommt, an diesem Phänomen beteiligt sind. Noch ist die Volkskrankheit Arthrose jedoch nicht ausreichend gut erforscht, um die genauen Zusammenhänge erklären zu können.
Eine falsche Ernährung stellt ebenfalls einen Risikofaktor für Arthrose dar, abgesehen von der direkten Belastung der Gelenke bei Übergewicht. Immerhin ist zu viel Bauchfett entzündungsfördernd, was auch den Knorpel betrifft und schädigen kann. Das vermehrte Fettgewebe produziert Substanzen, die entzündliche Prozesse im Knorpel bewirken.
Weitere Vorgänge, die im Anschluss zur Entwicklung einer Arthrose führen können, sind Gelenkblutungen (Hämarthros) und Infektionen im Gelenk durch Bakterien.
Bei Arthrose im Bereich der Fingergelenke spielen die Gene häufig eine Rolle. Viele Patienten weisen von Geburt an kleine Verformungen im Bereich der Gelenkoberflächen auf, welche die spätere Arthrose begünstigen.
Zusammenfassend lässt sich demnach festhalten, dass folgende Risikofaktoren mit Arthrose im Zusammenhang stehen:
Der Knorpel im Gelenk wird durch die schädigenden Prozesse immer dünner. Defekte entstehen und werden durch Bindegewebe schlechterer Qualität gefüllt. Das führt zu fortschreitenden Schäden und ständigen Entzündungsvorgängen. Der Knochen unterhalb der Knorpelschicht erfährt mehr mechanischen Druck. Hier können sich Hohlräume (Zysten) bilden, wenn Gewebe abstirbt. An den Rändern bilden sich jedoch Knochenvorsprünge (Osteophyten). Die zunehmende Gelenkschädigung führt zu Schmerzen und zu einer reduzierten Beweglichkeit im betroffenen Gelenk.
Problematisch ist vor allem, dass die erste Schädigung am Anfang dieser Entwicklung häufig viele Jahre vor den eigentlichen Arthrose-Symptomen auftritt. Die Betroffenen wissen daher oftmals erst dann um ihren Gesundheitszustand, wenn sie bereits unter Arthrose-Schmerzen leiden. Das macht ein frühes Einlenken nahezu unmöglich, falls es sich nicht um einen glücklichen Arthrose-Zufallsbefund handelt.
Deutsches Ärzteblatt, Christine Vetter – Arthrose: Kein altersbedingter Verschleiß: https://www.aerzteblatt.de/archiv/78924/Arthrose-Kein-altersbedingter-Verschleiss (online, letzter Abruf: 05.03.2020)
Mayo Clinic – Osteoarthritis: https://www.mayoclinic.org/diseases-conditions/osteoarthritis/symptoms-causes/syc-20351925 (online, letzter Abruf: 05.03.2020)
t-online.de – Was sich hinter Arthrose verbirgt: https://www.t-online.de/gesundheit/krankheiten-symptome/id_67745614/was-ist-arthrose-symptome-und-behandlung-der-gelenkerkrankung.html (online, letzter Abruf: 05.03.2020)
Deutsche Arthrose-Hilfe e.V. – Arthrose - Was sind die Ursachen?: https://www.arthrose.de/arthrose/ursachen (online, letzter Abruf: 05.03.2020)
Gelenk-Doktor, PD. Dr. med. habil Bastian Marquaß – Was ist Arthrose: Ursache, Verlauf und Behandlung: https://gelenk-doktor.de/fragen-an-den-orthopaeden/was-ist-arthrose-wie-verlaeuft-arthrose (online, letzter Abruf: 05.03.2020)
Ratgeber Muskel Gelenke Knochen – Arthrose - Symptome, Ursachen & Behandlung: https://www.ratgeber-muskeln-gelenke-knochen.de/gelenke/arthrose/symptome-ursachen/ (online, letzter Abruf: 05.03.2020)
aktualisiert am 05.03.2020